Probleme durch Wurzeleinwuchs

Foto: Hartmut Damerow, Text: bi GaLaBau Nr. 1 + 2 10
Wie wichtig Materialien sind, durch die keine Wurzeln wachsen können, ist auf dem nebenstehenden Bild deutlich zu sehen: Die Wurzeln von Acer pseudoplatanus L. haben einen Haarriss in der massiven Betondecke einer Bunkeranlage durchwachsen.
Bäume in der Stadt
Der Wunsch
- Das Bedürfnis nach einer grünen Stadt, deren Bewuchs maßgeblich zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt
Der Konflikt
- Die Gefahr für die Bewohner, die von einwachsende Wurzeln in Versorgungsleitungen ausgeht
- Zerstörung von Ver- und Entsorgungsleitungen durch den Einwuchs von Wurzeln
- Bei Sturm besteht die Gefahr, dass Wurzeln, die um (Gas-)Leitungen wachsen, diese beschädigen oder zerstören
Konflikte zwischen den Wurzeln und der unterirdischen Infrastruktur
Durchwurzelungssicherheit
Auf Basis der Untersuchungen […] wurden dann folgende
bodenphysikalische Eigenschaften beschrieben, die einen Boden oder einVerfüllmaterial als wurzelabweisend beschreiben lassen:
- Porenarme Böden, die von den Wurzeln nicht oder schlecht erschlossen werden können
- Böden mit geringer Gasdurchlässigkeit zur Verhinderung von Sauerstoffeinträgen bzw. Belüftung der Böden
- Schwindarme Böden, die auch bei Änderung der Bodenfeuchte keine oder nur geringe Schwindrisse aufweisen
Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt
IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur
45886 Gelsenkirchen
Juni 2010