Einbauhinweise Gewässerabdichtung

Untergrund

Verteilen und Verdichten

Sicherung bei Arbeitsunterbrechung

Kontrolle der Schichtstärke

Verwendung im Grundwasserbereich

Schutzschicht

Aufbau für Amphibienlaichgewässer

Nach dem Verdichten sollte so schnell wie möglich eine Schutzschicht aufgebracht werden.

Um die Abdichtungsschicht dauerhaft vor Beschädigungen zu schützen, muss nach ihrer Erstellung so schnell wie möglich die Schutzschicht eingebaut werden. Das Aufbringen der Abdeckung muss so vorsichtig erfolgen, dass die abgedichtete Teichsohle nicht beschädigt wird. Ein direktes Befahren der Abdichtungsschicht mit Fahrzeugen aller Art ist nicht zulässig.

Welches Material als Abdeckung verwendet wird, hängt ganz von der späteren Beanspruchung bzw. Zerstörungsgefährdung ab.

Es ist darauf zu achten, dass die Abdeckung zum Schutz der DERNOTON®-Fertigmischung auch später nicht durch äußere Einwirkungen (z. B. Bepflanzung, Pflegearbeiten, Begehen, Befahren, Erosion durch Wasser) vermindert wird. Die Art des Schutzmaterials ist also auf die späteren Einflüsse abzustimmen, z. B. sind bei schnell fließendem Wasser Splitt, Wasserbausteine oder ähnliche Materialien zu verwenden.

In der Praxis hat sich eine 30 cm starke Schicht aus dem Bodenaushub bewährt, der aber nährstoffarm sein sollte. Ist der Bodenaushub nicht geeignet, muss ein anderes Material eingesetzt werden, z. B. Kies / Schotter oder Wasserbausteine. Die Schutzschicht kann evtl. auch durch einen Belag aus Betonplatten oder -pflaster, Rasengittersteine usw. ersetzt werden. Dabei ist auf eine vollflächige Ausführung zu achten, bei der die Hohlräume mit geeignetem Material verfüllt werden müssen.

Praxistipp:
Ein genaues höhenmäßiges Arbeiten wird hier mit kleinen technischen Hilfsmitteln erleichtert, z. B. durch Aufstellen von Straßenabsperrhütchen. Auf diesen Hütchen sind die rot-weißen Streifen in der Regel 10 cm hoch. Dort kann die genaue Höhe abgelesen werden.

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten.

Bewährt hat sich eine ca. 0,30 m starke Schutzschicht aus dem Bodenaushub.

Die Wahl des Schutzschichtmaterials hängt von seiner späteren Beanspruchung ab. Hier wurden z. B. Wasserbausteine verwendet.

Erstellung einer Schutzschicht aus Rasengittersteinen.

Schutzschicht aus großen Einzelsteinen. Die Hohlräume wurden mit kleinen Bruchstücken aufgefüllt, um ein Ausspülen der DERNOTON®-Fertigmischung zu verhindern.

Schutzschicht aus Kies.

Schutzschicht aus Wasserbausteinen.

Wasserfüllung:
Das Einlassen von Wasser hat so vorsichtig zu erfolgen, dass die Schutzschicht nicht weggespült und die Abdichtungsschicht zerstört wird.

Praxistipp:
Wenn der Schlauch z. B. auf ein Brett gebunden wird, treibt er beim Befüllen mit nach oben und das Wasser kann keinen Schaden anrichten.